Bald jährt sich der Tag, an dem das Tōhoku-Erdbeben den Atomunfall im Kraftwerk Fukushima Daiichi auslöste. Das hier besprochene Buch wendet sich auf literarische Weise dem Thema zu und regt zum Nachdenken an. Die Buchkritik wurde von Hayatori im Februar 2019 in den Notizen der OAG veröffentlicht. Adolf Muschg: Heimkehr nach Fukushima, München: C. H. Beck, […]

Advertisement

Sieben Jahre sind seit dem Atomunfall vergangen. Seither gingen die Aufräumarbeiten stetig voran. Wie ist die Situation im Kernkraftwerk heute? Die Tokyo-Zeitung bildet das Gelände in einer Sonderbeilage ab. Das Ziel der Aufräumarbeiten ist der Rückbau des Kernkraftwerks und die Beseitung des Schutts. Die Untersuchungen Hilfe von Robotern und Kameras kommen zwar voran, aber noch […]

Am heutigen Tag, dem 11. März 2017 jährt sich die Dreifachkatastrophe zum sechsten Mal. Neben Gedenkveranstaltungen von der Regierung und vielerorts abgehaltenen Gottesdiensten, findet um 14:46 Uhr eine Trauerfeier für die Opfer der Katastrophe statt. Als ob es einem die Luft abschnürte – so fühlte es sich an, als auf dem krisseligen Bildschirm das schwarze […]

Am 30. Januar  stieß Tepco bei Untersuchungen mit einer Kamera auf eine schwarze Masse am Metallgerüst auf dem Boden des Reaktors 2  im AKW Fukushima Daiichi. Falls sich die Vermutungen bestätigen, wären das die ersten Aufnahmen von geschmolzenem Brennstoff überhaupt. In den frühen Morgenstunden führte Tepco ein Rohr mit einer Kamera (ca. 10,5 cm) in den Reaktorbehälter ein […]

1. 9. Regierung will bis 2021 die Evakuierungsanweisungen der stark verstrahlten Zonen aufheben. Bis zu diesem Zeitpunkt sollen die betroffenen sieben Städte und Gemeinden dekontaminiert und eine funktionierende Infrastruktur aufgebaut werden. Noch steht nicht fest, wie die Kosten zwischen Tepco und dem Staat aufgeteilt werden. (s. 3) 2. 9. Ein Taifun brachte starke Regenfälle, die […]

Freigabe der Evakuierungszone von Minami-Sôma – Wiederaufbau in weiter Ferne Die Stadt Minami-Sôma, die seit dem Atomunfall im Kraftwerk Fukushima I evakuiert war, ist seit dem 12. Juli zur Wiederbesiedlung freigegeben. Im Gegensatz zum Stadtzentrum, wo Aufbaustimmung herrscht, leiden die Gebiete nah an den Bergen immer noch unter den hohen Strahlungswerten. Hier sind die Nachwirkungen des […]

Tepco hat bekannt gegeben, dass zwei Monate nach Inbetriebnahme des Eiswalls viele Stellen nicht gefrieren. Der Eiswall umfasst die Reaktorgebäude 1-4 und soll verhindern, dass das Grundwasser in die Gebäude läuft. Durch die Löcher in der Eismauer fließt das Wasser allerdings zu einem schnellen Fluss zusammen und erschwert somit das Gefrieren. Tepco hat beschlossen, in […]

Seit dem Unfall im AKW Fukushima I klagen nun landesweit die Anwohner aus dem Umkreis von Atomkraftwerken. Sie verlangen eine einstweilige Verfügung oder eine Stilllegung der Kraftwerke. Die Justiz entscheidet über diese Rechtsfälle. Manchmal wird den Klagen stattgegeben und laufende AKWs eingestellt, manchmal müssen die Kläger ein Urteil im Sinne der Stromhersteller hinnehmen. Die Justiz […]

Am 11. März vor fünf Jahren verwüstete eine riesige Tsunami-Welle weite Teile der Küste im Nordosten Japans. Sie wurde durch eines der stärksten Beben unserer Zeit ausgelöst. Fast 19.000 Menschen starben. Kurz darauf explodierten drei der sechs Blöcke des AKW Fukushima I. Es traten Kernschmelzen in den Reaktoren 1 bis 3 auf. Bis heute ist das Gebiet 20 km um das Kraftwerk gesperrt – bis auf die Stadt Naraha. Hayatori ist für Sie vor Ort unterwegs.

Vorerst nur Wall zur Meerseite in Betrieb genommen Unklarheit über den Nutzen für die Umwelt Der Eiswall, den Tepco zum Schutz des Grund- und Meerwasssers um das haverierte AKW Fukushima I baut, wird voraussichtlich ein halbes Jahr später fertig als geplant. Derzeit ist der Wall zur Seite des Meeres bereits in Betrieb, die Seite zu den […]